Klimagerechtigkeit
Wir geben Antworten auf die Fragen, in welchem Verhältnis Klimagerechtigkeit und Klimakrise stehen und welche Rolle Feminismus im Kampf für die Klimagerechtigkeit spielt. Außerdem halten wir euch hier über aktuelle Publikationen zu Klimagerechtigkeit auf dem Laufenden und helfen euch beim Einstieg in die komplexe Thematik.

Politisch, engagiert, erfolgreich. Menschen, die sich in Politik, Vereinen und Verbänden engagieren, zeigen in besonderer Weise bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftspolitische Verantwortung. Dieses Engagement ist jedoch nicht immer einfach in konkrete Arbeit umzusetzen. Wer Erfolg und Spaß in Gremien, bei Projekten, Aktionen oder Kampagnen haben möchte, steht immer wieder vor Herausforderungen. Die kommenden Seminare werden als Webinare und als Workshops vor Ort angeboten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Einträgen in unserem Veranstaltungskalender.
Das Fit-for-Politics-Weiterbildungsprogramm 2022 ist jetzt online. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich!
Aktuelle Video-Dokumentationen
Wie wirkt sich die Klimakrise auf den Wasserhaushalt aus? Wird es künftig noch genügend Wasser für alle Bedarfe geben? Welche politischen Weichenstellungen sind jetzt nötig, um die Klima- und Wasserkrise abzubremsen? Darüber hat Grit Ebert, Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, gesprochen mit Nick Reimer, Autor von "Deutschland 2050". Eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftungen in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen sowie des Referats Politische Bildung Brandenburg der Heinrich-Böll-Stiftung e.V..
Gibt es Mücken im Meer? Schwimmen bald tropische Fische in der Nordsee? Wie steht es um den marinen Plastikmüll? Und weshalb ist das Meer so wichtig für die Rettung des Klimas? Im Video-Podcast spricht Julia Schnetzer (Meeresbiologin, Bremen) mit Marie Harbott (Leibniz Zentrum für Marine Tropenforschung, Bremen) über ihr Buch "Wenn Haie leuchten" und über die Meeresforschung. Veranstaltung und Aufzeichnung sind ein Projekt in Kooperation mit dem Literarischen Salon der Leibniz Universität Hannover.
Atommüll und seine Endlagerung
In unserem Dossier bündeln wir Informationen und Perspektiven zur Atommüll-Endlagersuche. Wir wollen Interesse wecken für eine Thema, das mehr Verantwortungsbereitschaft braucht - in Politik, Zivilgesellschaft und den Medien!
Die Natur braucht Schutz
ANTIFEMINISMUS - Gender-Mediathek
EINLEBEN




Auswahl aktueller Publikationen der Heinrich-Böll-Stiftung und der Landesstiftungen