Atomenergie
Seit Beginn ihrer Nutzung polarisiert die Atomenergie. Was zunächst vielversprechend erscheint – nämlich große Mengen Energie durch Kernspaltung freizusetzen – birgt hohe Risiken und verursacht massive Umweltzerstörung. Und doch bleibt das Thema auch nach dem Atomausstieg in Deutschland aktuell: Die Energiekrise und die Suche nach einem effektiven Klimaschutz haben die politische Debatte über die Atomenergie wiederbelebt.
Dieses Heft der Reihe Böll.Fakten soll anhand von 14 Fragen und Antworten ein besseres Verständnis der Funktionsweise und Risiken der Atomenergie vermitteln und zeigen, wie sich der Atomausstieg wirtschaftlich und ökologisch positiv auswirkt.
Dieser Artikel erschien zuerst hier: www.boell.de
Produktdetails
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Wie funktioniert ein Atomkraftwerk?
- Welchen Beitrag liefert die Atomenergie zur Stromerzeugung?
- Ist die Atomenergie verlässlich und wichtig für die Versorgungssicherheit?
- Entstehen Abhängigkeiten durch die Nutzung der Atomenergie?
- Was kostet der Bau von Atomkraftwerken?
- Ist Atomstrom günstig?
- Sind Atomkraftwerke sicher?
- Trägt Atomenergie zur Verbreitung von Atomwaffen bei?
- Wie viel Atommüll entsteht durch die Nutzung der Atomenergie?
- Welche Herausforderungen sind mit der Endlagerung von hochradioaktivem Atommüll verbunden?
- Können alternative Reaktorkonzepte neue Perspektiven für die Atomenergie eröffnen?
- Ist die Atomenergie nachhaltig?
- Können die Klimaziele ohne den Ausbau der Atomenergie erreicht werden?
- Unterstützt Atomenergie den Übergang zu einem klimaneutralen Energiesystem?