Mehr Mitsprache für Städte: Hoffnungsträger für einen Aufbruch in der EU-Flüchtlings- und Asylpolitik Analyse Während sich die nationalen Regierungen seit Jahren reflexhaft vor der Verantwortung wegducken, gibt es viele Städte in Europa von London über München und Wien bis nach Lille, Barcelona oder Lissabon, die Solidarität bekunden und ihre Aufnahmebereitschaft signalisieren. Von Neda Noraie-Kia und Dr. Christine Pütz
Darauf kann man nicht bauen Kommentar Die EU plant im Bereich der Asylpolitik sogenannte "Talent-Partnerschaften". Ob Fluchtursachen und die Bedingungen in den Herkunftsländern der Asylsuchenden durch eine Auslese von Arbeitskräften nachhaltig verändert werden, ist zu bezweifeln. Von Kirsten Krampe
„Warum wir flüchten mussten...“ - Persönliche Erzählungen von Flucht Sa., 23.08.2014 | Rittergut Wederade Menschen flüchten aus unterschiedlichsten Gründen aus ihrer Heimat. Jan Egge führt ein Gespräch mit drei geflüchteten Menschen.