Bildung



Artikel




Publikationen


Das Cover der Publikation Bildung im Sozialraum zeigt Kinder, die an einer Kletterwand hochklettern.

Bildung im Sozialraum

Veröffentlicht: 12. September 2022
Schriftenreihe Bildung und Kultur
In Deutschland gelten rund 2,2 Millionen Schülerinnen und Schüler als „bildungsarm“. Die Autorinnen und Autoren der Publikation geben dezidierte Empfehlungen, wie für diese Kinder und Jugendliche Zugänge im Bildungssystem geöffnet und ihre Bildungschancen verbessern werden können.
Herunterladen
Deckblatt der Handreichung "Künstliche Intelligenz und Klimaschutz"

Künstliche Intelligenz & Klimaschutz

Veröffentlicht: 20. Juni 2022
Handreichung
Für zwei Folgen der Podcastreihe "Ethik und digitaler Wandel" haben wir Unterrichtsleitfäden entwickeln lassen, die den Einsatz dieser Podcasts im Unterricht erleichtern. Das Material ist so konzipiert, dass Interessierte es mit nur wenig Vorbereitung einsetzen können. Geeignet ist es für Schüler:innen aller Schularten ab 16 Jahren/ Klasse 10.
Deckblatt der Handreichung "Digitale Desinformation"

Digitale Desinformation

Veröffentlicht: 20. Juni 2022
Handreichung
Für zwei Folgen der Podcastreihe "Ethik und digitaler Wandel" haben wir Unterrichtsleitfäden entwickeln lassen, die den Einsatz dieser Podcasts im Unterricht erleichtern. Das Material ist so konzipiert, dass Interessierte es mit nur wenig Vorbereitung einsetzen können. Geeignet ist es für Schüler*innen aller Schularten ab 16 Jahren/ Klasse 10.

Öffentlicher Raum

Veröffentlicht: 21. April 2020
Sammelband
Demokratie und soziale Teilhabe können nur gelingen, wenn wir öffentliche Räume in normalen Zeiten neu entdecken und beleben. Dabei geht es neben Plätzen und Parks um all jene Räume, in denen Begegnung und Integration stattfindet: analoge Räume wie Kitas, Schulen, Bibliotheken, Sportplätze oder Eckkneipen und digitale Räume wie die sozialen Medien. Das Buch liefert Ansätze für eine neue Strategie der öffentlichen Räume.

Moralische Anstalt 2.0: Über Theater und politische Bildung

Veröffentlicht: 30. Januar 2019
Unsere Vorstellung von darstellender Kunst ist eng mit dem Wunsch nach kultureller Wirksamkeit verbunden. Brauchen Theater und politische Bildung also einander? Neun Autor/innen werfen Schlaglichter auf Debatten um politische Bühnen- und Aktionskunst.
Herunterladen

Ideologien der Ungleichwertigkeit

Veröffentlicht: 13. Mai 2016
Rassismus ist in Deutschland weit verbreitet. Mit der Fachkommission zu „Ideologien der Ungleichwertigkeit und Neonazismus in Deutschland“ entwickeln wir Ideen für eine menschenrechtsorientierte Kultur. Die Beiträge in diesem Band konzentrieren sich auf Jugendarbeit, Bildungspolitik und die Rolle des Staats.