Kampagnen in Zeiten von Krieg, Pandemie und Vielfachkrise Veröffentlicht: 28. März 2025 Handreichung Seitdem sich das Coronavirus weltweit verbreitet hat, wird in zahlreichen Netz-Kampagnen an unterschiedliche Entscheidungsträger*innen appelliert, weiterführende Maßnahmen zu ergreifen, die über die bislang getroffenen Vorkehrungen hinausgehen und mit denen sich extreme Notlagen wirksam bekämpfen oder lindern lassen. Der folgende Überblick präsentiert eine Auswahl zentraler Appelle und Hilferufe.
Was tun gegen digitale Gewalt und Fake News? Herausforderungen an die digitale Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 10. Mai 2023 Videointerview Was können wir gegen digitale Gewalt und Fake News tun? Wir haben mit der Wissenschaftlerin Laura Pfirter und dem Landtagsabgeordneten Benjamin Adjei über die Herausforderungen im Netz gesprochen und was Zivilgesellschaft und Politik zukünftig ändern sollten.
CommunityDriven - Kunstprojekt über den Lebensraum von Morgen Veröffentlicht: 9. Dezember 2022 Artikel Wie alles andere auch, soll unser Lebensraum immer „smarter“ werden: Das Kunstprojekt „CommunityDriven“ der Mediengruppe OutOfTheBox lädt dazu ein, Technologien für das Zusammenleben neu zu denken.
Künstliche Intelligenz und Klimawandel Veröffentlicht: 27. Juli 2022 Dossier Im Kampf gegen den Klimawandel gibt es neue Hoffnung: Maschinelles Lernen könnte Strategien zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen - zum Beispiel im Energiesektor, in der Güterproduktion, in der Land- und Forstwirtschaft oder im Katastrophenschutz.
Gewinner des Politikkrimipreises 2022 der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg Veröffentlicht: 4. April 2022 Politikkrimipreis Verleihung des Politikkrimipreises 2022
Laptop-Generäle und Bot-Armeen: Die digitale Front in Russlands Ukraine-Krieg Veröffentlicht: 1. März 2022 Analyse Digitale Technologien spielen im bewaffneten Konflikt in der Ukraine eine Schlüsselrolle – als Werkzeug für Cyberangriffe und digitalen Protest, aber auch als Beschleuniger für Information sowie auch Desinformation. Von Zora Siebert
Weniger Desinformation und Hass im Wahlkampf. Vorschläge zur Entgiftung der Debattenkultur Veröffentlicht: 30. September 2021 Analyse Der Bundestagswahlkampf spielte sich wie nie zuvor im Internet ab. Das war in der Corona-Pandemie zwar notwendig, brachte aber alle Übel mit sich, die wir bereits aus US-Wahlkämpfen kennen: Mit Desinformationskampagnen und Hassrede wurden Kandidat*innen diskreditiert, bezahlte politische Online-Werbung und ausländische Einflussnahme unterliefen demokratische Grundwerte. Von Vérane Meyer und Zora Siebert
Bildungsgerechtigkeit in einer digitalisierten Welt - Herkunftsbedingte Unterschiede und Perspektiven für Schule und Unterricht Veröffentlicht: 15. April 2021 Wie unter einem Brennglas hat die Coronakrise gezeigt, wie viel bei der digitalen Bildung in Deutschland noch im Argen liegt. Damit sich herkunftsbedingte Unterschiede nicht weiter verschärfen und Schüler/innen die nötigen Kompetenzen erwerben, muss sich einiges ändern. Von Julia Gerick
Digitale Kompetenzen und Teilhabe älterer Menschen Veröffentlicht: 19. Juni 2020 Podcast Anlässlich des bundesweiten Digitaltages am 19. Juni 2020 sprechen wir mit Prof. Dr. Sabine Sachweh über die Möglichkeiten, jede und jeden in die Lage zu versetzen sich sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.