Mit frischem Wind in den Segeln weiter Gemeinsam fürs Klima Veröffentlicht: 1. November 2023 Artikel Die Initiative bewirk geht in eine neue Phase! Zwei Jahre sind bereits vergangen, in denen sie gemeinsam mit ihrer Community von Bewirker*innen schon viel erreicht haben.
Eine Reise ins Wattenmeer – Die 5. Folge Frutti di Mare Veröffentlicht: 12. Oktober 2023 Artikel Was genau macht das Wattenmeer so besonders und warum ist das Wattenmeer so schützenwert? Das erfahrt ihr in der 5. Folge der YouTube Wissensserie Frutti di Mare.
Eine Klimazeitreise ins Jahr 2053 Veröffentlicht: 26. Juli 2023 Artikel Dr. Magdalena Mittermeier (LMU) begibt sich für uns auf eine Klimazeitreise – 30 Jahre in die Zukunft. Wie könnte unsere Welt aussehen, wenn wir die Klimaziele umsetzen – und wie, wenn nicht? Wir sind an einem Scheidepunkt und man wird sich, so oder so, an unserer heutiges Handeln in Zukunft erinnern.
Lütau auf dem Klimapfad Veröffentlicht: 2. Februar 2023 Artikel Bewirk – Gemeinsam fürs Klima erzählt euch, wie sich die Kirchengemeinde Lütau auf den Weg zur klimaneutralen Gemeinde macht.
Wassermangel im Lausitzer Kohlerevier Veröffentlicht: 16. März 2022 Interview Wir sprachen mit René Schuster zu den Zusammenhängen zwischen dem Tagebau in der Lausitz und dem immer knapper werdenden Wasser in der Region. Welche Lösungen können jetzt noch helfen, der Wasserknappheit zu begegnen?
1.5°C – Point of No Return? Warum spekulative Technologien keine Lösung sind Veröffentlicht: 28. Februar 2022 Analyse Der jüngste Bericht der IPCC-Arbeitsgruppe II zeigt, dass das Wetten auf einen „Overshoot“ der 1,5°C-Grenze unwiderruflich zum Überschreiten planetarer Grenzen führt.
Ohne geht’s nicht. Klimagerechtigkeit braucht Feminismus Veröffentlicht: 6. November 2020 Es steht außer Frage, dass wir für eine enkeltaugliche Zukunft ressourcenschonende, saubere Lösungen brauchen. Aber was durchaus zur Frage steht ist: Wie kriegen wir das hin? Von Julika Zimmermann
Soziale (Klima-)Krise - Sozialer (Klima-)Wandel Veröffentlicht: 4. Februar 2020 Diskussionsabend | „System change – not climate change” - so ein Protestruf, der in den letzten Monaten immer lauter auf Klimaprotesten in ganz Deutschland zu hören ist: es ist die Forderung danach, unser System, unsere Gesellschaft zu hinterfragen und zu ändern, wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen. Während die einen der Klimakrise meist mit technisch-ökonomischen Lösungsansätzen begegnen, mahnen andere, dass sie nicht ohne Berücksichtigung sozialer Fragen überwunden werden kann. Diese sozialen Fragen diskutierten wir am Donnerstag, den 30. Januar in Hildesheim.
„Es geht um unsere Welt, darum lohnt es sich zu kämpfen“ Veröffentlicht: 5. Dezember 2016 Veranstaltungsbericht zu "Klima | Energie | Hitze |1,5°C | Wie weiter nach Paris?" am 5. Dezember 2016 in Hannover