Der Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND informiert darüber, wie man Wasserökosysteme vor Übernutzung und Verschmutzung schützen – und das Menschenrecht auf Wasser stärken kann.
Das vorliegende Statement beschreibt, wie entsprechende kleinere Organisationen mit intersektionalen und anti-kolonialen Ansätzen gefördert und einbezogen werden können.
Der Mooratlas beleuchtet die Folgen der Zerstörung dieser einzigartigen Lebensräume und zeigt die Chancen nasser Moore und ihrer Nutzung für die Gesellschaft auf, um alle Akteur*innen zum Handeln zu ermutigen – „Moor muss nass“!
Feministische Außenpolitik verlangt mehr als Repräsentanz, Rechte, Ressourcen und den Zusatz „Diversität“. Feministische Frauenrechtsorganisationen betonen dies wiederholt.
Für zwei Folgen der Podcastreihe "Ethik und digitaler Wandel" haben wir Unterrichtsleitfäden entwickeln lassen, die den Einsatz dieser Podcasts im Unterricht erleichtern. Das Material ist so konzipiert, dass Interessierte es mit nur wenig Vorbereitung einsetzen können. Geeignet ist es für Schüler:innen aller Schularten ab 16 Jahren/ Klasse 10.
Die Empfehlungen in diesem Papier zielen darauf ab, Klima- und Energiepartnerschaften zu Beziehungen auf Augenhöhe zu machen und zu Win-Win-Lösungen beim Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft.
Der Begriff „Umweltrassismus“ ist in den 1980er-Jahren in den USA entstanden und artikuliert die rassistischen Effekte ungleicher Verteilung von Umweltgütern und -risiken. Angesichts der Klimakrise fragt eine neue Generation von Menschen, die Rassismus erfahren, ob und wie Klimawandelfolgen die Wirkmächtigkeit von Umweltrassismus verstärken.
Die Dokumentation von Agnes Bührig versammelt Diskussionsergebnisse aus der Online-Veranstaltung zum Welt-Atommüll-Bericht vom 3. Februar 2021 und bietet Fakten für einen lernenden Prozess.
Der Bericht von Agnes Bührig dokumentiert die Konferenz vom 17. Mai 2021 zum Thema Atommüll und Endlagerung. Es geht um Herausforderungen für Beteiligung.
Plastik ist allgegenwärtig: Wir nutzen es für lebensrettende medizinische Geräte, für Kleidung, Spielzeug und Kosmetik; wir verwenden es in Landwirtschaft und Industrie. Aber wir wissen auch, welch wachsendes Risiko Plastikmüll in der Umwelt, auf Deponien und in den Weltmeeren darstellt.
Auf 50 Seiten befinden sich zahlreiche Abbildungen mit Daten und Fakten zur EU-Landwirtschaft. Der Atlas ist das Ergebnis europäischer Vernetzung, soll Zivilgesellschaft und Bewegungen in vielen EU-Ländern stärken und damit die ökologische und soziale Agrar- und Ernährungswende voranbringen.
Diverse Studien sprechen die gleiche Sprache und untermauern: Der Großteil der Menschen in Deutschland wünscht sich eine andere Wirtschaftsordnung. Doch warum ändert sich dann nicht langsam etwas? Und was hat sich schon längst verändert? Mit dieser Kernfrage beschäftigten wir uns in der dreiteiligen Veranstaltungsreihe „Bewusst wie: Anders leben, besser wirtschaften“, die vom Frühjahr bis Sommer 2015 stattfand. Das Lesebuch dokumentiert die Veranstaltungen und enthält auch noch weitere Informationen, Links und Tipps zum Thema.
Landwirtschaft und Fleischkonsum in Niedersachsen. Der Fleischatlas Regional bietet einen Einblick in die Strukturen niedersächsischer Landwirtschaft und Viehhaltung. Wo konzentriert sich die Viehhaltung? Wie gelangen Futtermittel nach Niedersachsen? Und, was macht Niedersachsen eigentlich zum "Agrarland Nummer Eins"?
Warum wird Land immer teurer? Wieviel Boden geht jedes Jahr verloren? Wie viele Quadratkilometer Acker- und Weideflächen „importieren“ wir für unsere Ernährung? Wem gehört das Land? Zum internationalen Jahr des Bodens präsentiert der Bodenatlas Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen in Deutschland, Europa und weltweit. In bewährter Tradition bietet der Bodenatlas in zahlreichen Grafiken und Textbeiträgen einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Böden, von denen wir leben.
Der Experten*innen-Workshop Grüner (Land-)Wirtschaften wurde vom Heinrich- Böll-Stiftungsverbund und der Leuphana Universität Lüneburg organisiert. Der Workshop ist Teil des Projekts Grüner Wirtschaften, das 2012 mit einer zweitägigen Konferenz in Kiel gestartet ist und der Frage nachgeht, wie eine zukunftsfähige Wirtschaft aussieht.