Das Gute, das Schlechte und das Hässliche: Ein historischer Deal für Biodiversität Artikel Die 15. Konferenz zur UN Konvention für Biodiversität fand in Montreal zwischen dem 7. und dem 19. Dezember 2022 statt. Die Ergebnisse sind gemischt. Dieser Artikel analysiert das Gute, das Schlechte, das Hässliche von der Konferenz, sowie den Weg vorwärts.
Legitimierte Zerstörung von Biodiversität Regierungen und Konzerne dürfen selbst geschützte Naturgebiete zerstören, wenn sie anderswo den damit verbundenen Verlust der Biodiversität kompensieren. Solche Kompensationen stoppen nicht den Verlust biologischer Vielfalt, werden aber immer beliebter. Von Jutta Kill
Legitimierte Zerstörung von Biodiversität Regierungen und Konzerne dürfen selbst geschützte Naturgebiete zerstören, wenn sie anderswo den damit verbundenen Verlust der Biodiversität kompensieren. Solche Kompensationen stoppen nicht den Verlust biologischer Vielfalt, werden aber immer beliebter.
Legitimierte Zerstörung von Biodiversität Regierungen und Konzerne dürfen selbst geschützte Naturgebiete zerstören, wenn sie anderswo den damit verbundenen Verlust der Biodiversität kompensieren. Solche Kompensationen stoppen nicht den Verlust biologischer Vielfalt, werden aber immer beliebter.
Legitimierte Zerstörung von Biodiversität Regierungen und Konzerne dürfen selbst geschützte Naturgebiete zerstören, wenn sie anderswo den damit verbundenen Verlust der Biodiversität kompensieren. Solche Kompensationen stoppen nicht den Verlust biologischer Vielfalt, werden aber immer beliebter.
Reform der EU Agrarpolitik und Biodiversitätsschutz Interview Wie verändern die Pläne rund um den European Green Deal die europäische Agrarpolitik? Was muss passieren, damit in Europa eine klima- und biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft betrieben wird, die einen lebenswerten ländlichen Raum schafft? Und welche Rolle spielen Ernährung und Handel? Von Dr. Christine Chemnitz