Saatgut (4/16) Podcast Uns geht es in dieser Folge um die Landwirtschaft – und zwar um den Beginn allen Landwirtschaftens, das Saatgut. Wir haben diesmal zwei spannende Projekte in Niedersachsen und Nordhessen besucht: Dreschflegel und Seedforward.
Veranstaltungsreihe: Lokale Ökonomie & Commons Verbundprojekt Erfahrungen, Forschungen und Austausch – das möchte die dreiteilige Veranstaltungsreihe bündeln. Zentrale Frage dabei: Wie lässt sich die klassische Art des kommunalen Entscheidens und Wirtschaftens verbinden mit den zwar auf altem Erfahrungswissen basierenden, aber modernen Konzepten des Commoning?
NOW!akademie - HowTo Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur Bildungsangebot In der NOW!akademie lernen Kulturschaffende Tipps und Tricks kennen, um schnell ins nachhaltige Handeln zu kommen.
Nachhaltige Landwirtschaft (1/16) Podcast Was macht Landwirtschaft nachhaltig? Welche Konzepte gibt es bereits, um Lebensmittelreste zu verwerten und die Logistik zu entlasten? Eine Podcastfolge mit Faustgrob & Piekfein aus Bayern.
Lokale Wertschöpfung – ein Puzzleteil auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung Artikel Klimawandel, Demografie, Konsumwende – um die Herausforderungen der Zukunft nachhaltig zu lösen, braucht es ganzheitliche Ansätze. Ein Ansatz für Kommunen und Regionen ist die lokale Wertschöpfung. Wie das gelingen kann, erklärt Nachhaltigkeitsberater und Forscher Constantin Alexander. Von Constantin Alexander
#ZukunftVorOrt Projektseite Was bedeuten die Megatrends für die Entwicklung vor Ort – in Kommunen und ihren Strukturen? Wie lassen sich die Risiken bemessen? In unserem Projekt #ZukunftVorOrt gehen wir diesen und weiteren Fragen nach.
Neues Projekt #ZukunftVorOrt Artikel Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe #ZukunftVorOrt widmen wir uns den Herausforderungen einer gemeinwohlorientierten Stadt- und Raumentwicklung.
Uni im Grünen mit Peter Nickl Seminar „Wie wird unsere Gesellschaft zukunftsfähig?“ lautet die Kernfrage der Uni im Grünen 2022. In diesem Jahr diskutiert unser Referent Peter Nickl die Kernthesen aus dem Buch von Maja Göpel.
Mythos Atomkraft! Warum Atomkraft das Klima nicht rettet Artikel In Deutschland gehen 2022 die letzten Atomkraftwerke vom Netz. Während sich die deutsche Politik einig ist, dass Atomkraft keine Zukunft haben darf, ist die Debatte in Europa und weltweit eine andere. Mareike Andert spricht mit Christoph Pistner über Klimaschutz, Stromkosten, Risiken der Atomkraft sowie die ungelöste Endlagerung. Von Mareike Andert
„Dissense sind wichtig, um überhaupt hinterfragen und reflektieren zu können” - Wissenschaftlerin Dörte Themann Dissense sind das A und O für den Prozess der Endlagersuche für Dörte Themann. Was das heißt und weshalb, beschreibt sie im Gespräch mit Mareike Andert.