Kampagnen in Zeiten von Krieg, Pandemie und Vielfachkrise Veröffentlicht: 28. März 2025 Handreichung Seitdem sich das Coronavirus weltweit verbreitet hat, wird in zahlreichen Netz-Kampagnen an unterschiedliche Entscheidungsträger*innen appelliert, weiterführende Maßnahmen zu ergreifen, die über die bislang getroffenen Vorkehrungen hinausgehen und mit denen sich extreme Notlagen wirksam bekämpfen oder lindern lassen. Der folgende Überblick präsentiert eine Auswahl zentraler Appelle und Hilferufe.
Ukraine: Der Krieg ist zum perversen Alltag geworden Veröffentlicht: 11. Februar 2025 Analyse Der Krieg ist oft nicht sichtbar in der Ukraine, aber er durchdringt alles. Der Alltag ist von Angst, Entbehrung und Widerstand geprägt. Und nach dem Krieg drohen innergesellschaftliche Konflikte aufzubrechen. Von Johannes Voswinkel
Ich bin stur, und das ist gut so! Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Porträt Yuliya Sporysh bringt den Leader-Begriff aus der männlich dominierten IT-Wirtschaft in eine zivilgesellschaftliche Organisation. Ihre NGO Girls unterstützt ukrainische Mädchen und Frauen dabei, selbstbestimmt und erfolgreich ihre eigene Zukunft zu gestalten.
„We are the Price“ - Künstlerische Perspektiven auf den Krieg Veröffentlicht: 4. Oktober 2023 Bericht Mit seinem Werk „We are the price“ beschreibt der Künstler Nikita Kadan aus Kyjiw den Krieg als den Preis, den das Land und die Menschen für ihre Freiheit und die Freiheit Europas zahlen müssen. Von Dr. Anne Bonfert
Künstlerische Auseinandersetzung mit dem Krieg in der Ukraine Veröffentlicht: 24. August 2023 Kunst entfacht ihre Botschaften oft dort, wo Worte versagen. Seit über 500 Tagen hält der Konflikt in der Ukraine an, hinterlässt Spuren im Leben von Millionen. Über 13,6 Millionen Ukrainer*innen haben ihre Heimat verlassen, doch 6,4 Millionen sind zurückgekehrt. Die wahren Opferzahlen bleiben im Dunkeln, doch aus dieser Dunkelheit erhebt sich Kunst.
Ukraine: Hintergründe und Perspektiven Veröffentlicht: 10. März 2022 Video Gespräch mit Dr. Iryna Solonenko (Zentrum Liberale Moderne), Dr. Hanna Mühlenhoff (Universität Amsterdam) und Prof. Dr. Susanne Schattenberg (Forschungsstelle Osteuropa)
Climate and Energy Partnerships – Hype or Hope? Veröffentlicht: 28. März 2022 E-Paper Die Empfehlungen in diesem Papier zielen darauf ab, Klima- und Energiepartnerschaften zu Beziehungen auf Augenhöhe zu machen und zu Win-Win-Lösungen beim Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft. pdf