Von Fehlern lernen: der dornige Weg der Standortsuche ... Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Artikel Lernen baut auf Fehlern auf. Aber was ist, wenn Institutionen oder Personen keine Fehler gemacht haben wollen? Vor allem in einem Hochrisikobereich wie jenem der Atomenergie? Marcos Buser betrachtet den Prozess der Atommüll-Endlagersuche vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen in der Schweiz. Von Marcos Buser
35 Jahre nach Tschernobyl: „Die Erfahrung der Unbeherrschbarkeit muss Teil unserer Debatte sein“ Veröffentlicht: 26. April 2021 Interview Über die Rolle, Risiken und Gefahren der Atomkraft in Europa. Ein Interview anlässlich des 35. Jahrestages der Katastrophe im Atomkraftwerk Tschernobyl mit der österreichischen Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Leonore Gewessler und der ehemaligen Europaabgeordneten Rebecca Harms. Von Eva van de Rakt
Selbstorganisierte Selbstorganisation - Beteiligung an der Endlagersuche Veröffentlicht: 20. April 2021 Hintergrund Die Endlagersuche für den Atommüll soll partizipativ, wissenschaftsbasiert, transparent vom Volk selbst gestaltet werden. Ein Erfahrungsbericht. Von Nick Reimer
Deutsche Ausgabe des ersten World Nuclear Waste Report 2019 Veröffentlicht: 28. September 2020 Pressemitteilung Zur aktuellen Debatte um die Endlagerung von Atommüll: Deutsche Ausgabe des ersten World Nuclear Waste Report 2019 erschienen - Endlagerung von Atommüll konfrontiert Regierungen mit unkalkulierbaren technischen, logistischen und finanziellen Risiken.