Klima und Umwelt: zwischen Polarisierung, Dämonisierung und Verdrängung Veröffentlicht: 15. Mai 2024 Analyse Würde die Politik beim Klimaschutz auf die Wissenschaft hören, wäre die Dekarbonisierung längst ein unumgängliches Thema über alle politischen Lager hinweg. Auch würde sie als wirtschaftliche Entwicklungsstrategie verstanden werden. Doch im Vorfeld der Europawahlen scheint sich in dieser Frage eine Spaltung abzuzeichnen - sowohl auf EU-Ebene als auch in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Von ECCO Think Thank
Klimaneutral Heizen: Was das Heizungsgesetz bedeutet und wie Hausbesitzende es anpacken Veröffentlicht: 14. Februar 2024 Einleitung Drei Familien und eine Hausgemeinschaft haben sich dazu entschieden, von einer fossilen Heizung auf eine Wärmepumpe umzusteigen. Wir haben sie besucht und ihre Erfahrungen in vier Praxisberichten festgehalten. ▶ Gesetze und Wärmepumpenarten im Überblick.
Mit frischem Wind in den Segeln weiter Gemeinsam fürs Klima Veröffentlicht: 1. November 2023 Artikel Die Initiative bewirk geht in eine neue Phase! Zwei Jahre sind bereits vergangen, in denen sie gemeinsam mit ihrer Community von Bewirker*innen schon viel erreicht haben.
Gesellschaftsprojekt Energiewende: Neun To-Dos für die Energiewende Veröffentlicht: 12. Oktober 2023 Listicle Was genau bedeutet die Energiewende für den Alltag der Menschen und Unternehmen? Wie werden wir schneller und besser bei der Umsetzung? Auf der Konferenz „Gesellschaftsprojekt Energiewende“ wurde nach Antworten gesucht.
Warum es eine sozial gerechte und intersektionale Verkehrswende braucht Veröffentlicht: 10. August 2023 Kommentar Vergesst Hyperloops und Flugtaxis! Die Zukunft der Mobilität erfordert einen sozial gerechten und inklusiven Wandel. Katja Diehl kritisiert die aktuelle Verkehrspolitik, betont die Bedeutung gendersensibler Verkehrsplanung und plädiert für inklusive Mobilität zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft.
Let’s talk! Sonst wird die Energiewende scheitern Veröffentlicht: 10. August 2023 Analyse Die Energiewende erfordert einen raschen Wandel. Um die damit verbundenen gesellschaftlichen und infrastrukturellen Veränderungen erfolgreich zu bewältigen, spielt überzeugende Kommunikation eine zentrale Rolle.
Wasserstoffstrategie: Einfach viel importieren? Veröffentlicht: 24. Juli 2023 Analyse Die Bundesregierung will in Kürze die erneuerte nationale Wasserstoffstrategie verabschieden. Möglichst schnell soll viel Wasserstoff importiert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Auf die folgenden drei Punkte muss bei der Umsetzung besonders geachtet werden, damit es gerecht zugeht.
Bürgerräte: Wem nutzen sie wirklich? Veröffentlicht: 7. Juli 2023 Kommentar Geloste Gremien können die Demokratie bereichern. Damit Bürgerräte nicht nur Showveranstaltungen sind, müssen sie im System verankert werden.
Lütau auf dem Klimapfad Veröffentlicht: 2. Februar 2023 Artikel Bewirk – Gemeinsam fürs Klima erzählt euch, wie sich die Kirchengemeinde Lütau auf den Weg zur klimaneutralen Gemeinde macht.
Das Gute, das Schlechte und das Hässliche: Ein historischer Vertrag für die biologische Artenvielfalt Veröffentlicht: 2. Januar 2023 Analyse Vom 7. bis 19. Dezember 2022 fand in Montreal die 15. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention zur biologischen Vielfalt statt. Das beschlossene Abkommen enthält zwar einige gute Fortschritte, die darin enthaltenen Maßnahmen werden jedoch nicht ausreichen.
So geht’s: Klimaschutz konkret – Beispiel Wärme Veröffentlicht: 8. Dezember 2017 Wenn von Klimaschutz und Energiewende die Rede ist, denken die meisten an die Stromerzeugung. Um die langfristigen Klimaschutzziele zu erreichen, ist es wichtig, die Wärmeversorgung umzubauen.