Veranstaltungsreihe zu Geschichtspolitik und der Aufschwung der Neuen Rechten Veröffentlicht: 18. November 2024 Dokumentation Die Veranstaltungsreihe hat die Handlungsmuster neurechter Bewegungen und Parteien beleuchtet. Hier gibt es Video-Mitschnitte zum Nachschauen.
Die Herrenmenschen und ihr Spielfeld Veröffentlicht: 28. Mai 2024 Artikel Rassistische und sexistische Stereotype sind immer noch nicht verschwunden im größten Business der Sportindustrie, dem Profifußball. Zur Europameisterschaft 2024 und passend zu den aktuellen Debatten über Rechtsextremismus veröffentlicht Ronny Blaschke ein Buch. Von Thomas Gesterkamp
Migration, Rassismus und rechte Bedrohung – Menschenrechte ins Zentrum rücken Veröffentlicht: 21. März 2024 Analyse Seit Jahren warnen Betroffene rechter Gewalt und die antirassistische Zivilgesellschaft vor der Gefahr von rechts. Ceren Türkmen diskutiert die Zusammenhänge zwischen restriktiver Migrationspolitik, dem inkonsequenten politischen Umgang mit Rechtsextremismus und der aktuellen Bedrohung von rechts. Sie plädiert für einen neuen Gesellschaftsvertrag, in dessen Zentrum die Menschenrechte stehen.
Im Wahlkampf ist jedes Mittel recht(s) Veröffentlicht: 27. Oktober 2023 heimat.kolumne Während Friedrich Merz weiter an der Brandmauer nach rechts zündelt, fordert Olaf Scholz Abschiebungen „im großen Stil“. Dass Migration vor oder nach Wahlen zum Problem erklärt wird, ist nicht neu – gefährlich bleibt es trotzdem. Denn wer in braunen Gewässern nach Wählerstimmen fischt, ebnet rechtsradikalen Parteien den Weg in die bürgerliche Mitte.
Widerstand gegen Racial Profiling und Polizeigewalt in Deutschland Veröffentlicht: 3. Mai 2023 Hintergrund Seit dem Mord an George Floyd wird auch in Deutschland vermehrt über rassistische Polizeigewalt gesprochen. Was unter Racial Profiling zu verstehen ist, welche antirassistischen Widerstände es dagegen gibt und inwieweit Polizeistudien zur Lösung des Problems beitragen können, diskutiert die Sozialwissenschaftlerin Bafta Sarbo.
Verflechtungen von Sprache, Macht und Rassismus: Wie Sprache Wirklichkeit schafft Veröffentlicht: 28. April 2023 Analyse Worte können wie ein schleichendes Gift sein, schrieb Victor Klemperer bereits 1947. Die Initiative „N-Wort stoppen“ setzt sich seit 2019 dafür ein, rassistische Sprache aus dem deutschen Sprachgebrauch zu verbannen und klärt über den Zusammenhang zwischen Sprache, Macht und Rassismus auf.
„Schwarz in Deutschland" Veröffentlicht: 28. April 2023 Editorial Über die Geschichte, Lebensrealitäten, Interessen und Kämpfe von Schwarzen, afrikanischen und afrodiasporischen Menschen in Deutschland wird nach wie vor wenig gesprochen. Die Sichtbarmachung Schwarzer Menschen und ihrer Erfahrungen ist aber nicht nur wichtig für den Kampf gegen Rassismus, sondern auch ihre soziale, politische und ökonomische Gleichberechtigung.
Das Grundprinzip von Rassismus Veröffentlicht: 16. Dezember 2022 Online-Gespräch Am 15.11.2022 führten wir ein Online-Gespräch mit Quynh Anh Le ngoc und Miriam Schmidt über den Umgang mit Rassismus in Kinderbüchern.
Feministische Solidarität - Eine Einführung in sechs Grundbegriffe Veröffentlicht: 22. September 2021 Graphic Recording Was ist Feminismus? Was bedeutet Intersektionalität? Was haben Klassismus, Ableismus und Rassismus mit Feminismus zu tun? Im Rahmen der MULTITUDE Sommerakademie 2021 haben fünf Expert:innen diese Fragen beleuchtet und feministische und intersektionale Grundbegriffe vorgestellt. Dieser Beitrag fasst die Einführung in feministische Solidarität zusammen. Ein Graphic-Recording.
„Struktureller Rassismus mit Trump-Abwahl nicht aus der Welt“ Veröffentlicht: 3. Juni 2020 Interview Die Ermordung von George Floyd hat in den USA einen Flächenbrand ausgelöst. Präsident Trump versucht mit gezielten Eskalationen seine Wahlchancen zu verbessern. Kernproblem ist jedoch der historische, strukturelle Rassismus – und nicht nur in den USA. Ein Doppel-Interview mit Bastian Hermisson, Leiter des Stiftungsbüros in Washington, und Mekonnen Mesghena, Referent für Migration und Diversity in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin.
Rechtspopulismus im Alltag begegnen: Ein Argumentationsseminar Veröffentlicht: 26. März 2017 Veranstaltungsbericht zum Argumentationsseminar am 24.-25. März 2017 in Hannover