Politische Gefangene in Iran – Patenschaften gegen Todesstrafen Analyse Seit Beginn der Proteste nach dem Tod von Jina Amini wurden in Iran mehr als 19.600 Personen inhaftiert. Vielen politischen Gefangenen droht die Todesstrafe. Eine Gruppe von Aktivist*innen in Deutschland vermittelt politische Patenschaften, um Öffentlichkeit für die Fälle zu schaffen.
Neue Mehrheiten in der Knesset: Zur Wahl in Israel und den Folgen für Palästina Artikel Israel hat neu gewählt und Netanjahu feiert sein Comeback. Wie ist der Wahlausgang einzuordnen und welche Folgen könnte das Ergebnis für Palästina haben?
Schallverstärkung für Iran: Arash Guitoo Interview Mit Islamwissenschaftler Arash Guitoo haben wir über die Revolution in Iran und ihre realpolitischen Auswirkungen gesprochen.
Schallverstärkung für Iran: Esther Mischke Interview Aktivistin Esther Mischke berichtet uns über die aktuelle Situation in Iran, wie man aktivistisch unterstützen kann und was die iranische Revolution für ihren Alltag bedeutet.
Ukraine: Hintergründe und Perspektiven Video Gespräch mit Dr. Iryna Solonenko (Zentrum Liberale Moderne), Dr. Hanna Mühlenhoff (Universität Amsterdam) und Prof. Dr. Susanne Schattenberg (Forschungsstelle Osteuropa)
Was uns der Syrienkrieg über Russlands Umgang mit Waffenstillständen lehrt Analyse Diplomatie und Politik sollten vor dem Hintergrund dessen, was in Syrien geschah, jene Fehler vermeiden, die dort gemacht wurden, und sie müssen dafür sorgen, dass dieses Mal Waffenstillstände und humanitäre Maßnahmen auch tatsächlich greifen.
Krieg in der Ukraine: Die Auswirkungen sind dramatisch Interview Wie der Krieg in der Ukraine die globale Ernährungssicherheit bedroht – ein Interview mit Dr. Martin Frick, dem Leiter des Berliner Büros des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP).
Russlands Krieg gegen die Ukraine. Wohin steuern wir? Diskussion Womit ist jetzt zu rechnen? Wie könnte sich der Konflikt weiterentwickeln? Welche Szenarien sind denkbar? Wir haben mit Expert:innen gesprochen.
Laptop-Generäle und Bot-Armeen: Die digitale Front in Russlands Ukraine-Krieg Analyse Digitale Technologien spielen im bewaffneten Konflikt in der Ukraine eine Schlüsselrolle – als Werkzeug für Cyberangriffe und digitalen Protest, aber auch als Beschleuniger für Information sowie auch Desinformation. Von Zora Siebert
Wie umgehen mit Putins Russland? Online-Diskussion Russland unter Wladimir Putin verfolgt seit Jahren eine destruktive Politik. Für die Grünen ergibt sich daraus ein Dilemma. Ihr Anspruch, eine pazifistische Partei zu sein, wird einem brutalen Realitätscheck unterzogen. Weiterführend widmen wir uns am 3. März 2022 dem Thema "Russlands Krieg gegen die Ukraine. Wohin steuern wir?"