Was ist der Niedersächsische Weg? Was bringt er für den Gewässerschutz? Veröffentlicht: 9. Januar 2025 Artikel Der Niedersächsische Weg ist ein Maßnahmenpaket für den Natur-, Arten- und Gewässerschutz. Um drei Spielregeln, die er zum Thema Wasserschutz enthält, geht es hier. Von Mareike Andert und Regina Bürmann-Wiesner
12 kurze Lektionen über Wasser Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Wasser ist Leben – doch Verschmutzung, Klimakrise und Übernutzung bedrohen unsere wichtigste Ressource. Erfahren Sie in 12 kompakten Lektionen, warum Wasserschutz entscheidend ist und wie wir alle zur Lösung beitragen können.
Digitalisierung: Künstliche Intelligenz und Wasserverschwendung Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Digitalisierung ermöglicht neue Formen der Mobilität, des Wohnens und Arbeitens. Der steigende Energieverbrauch und der Wasserbedarf etwa für Künstliche Intelligenz ist jedoch auch eine ökologische und soziale Herausforderung.
Moore einfach wiedervernässen? Veröffentlicht: 18. September 2024 Interview Können Moore einfach wiedervernässt werden? Nachgefragt bei Dr. Hans-Gerhard Kulp, Moorexperte der Biologischen Station Osterholz e.V. in Niedersachsen Von Mareike Andert
Moore: bedrohte Klimaschützer müssen wieder nass werden Veröffentlicht: 18. September 2024 Worum geht es bei der Wiedervernässung von Moorflächen in Niedersachsen: Warum sollten Moore wieder nass werden und geht das überhaupt? Von Mareike Andert
Die Umsetzung des Europäischen Green Deal in der neuen EU-Legislaturperiode Veröffentlicht: 6. Mai 2024 Analyse Mit der bevorstehenden Europawahl steht die nächste Phase des europaweiten Übergangs zur Klimaneutralität vor der Tür. Doch welche Maßnahmen sind für eine wirksame Umsetzung des Europäischen Green Deal (EGD) entscheidend? Von Mattia Bonfanti und Irene Chiocchetti
Grüner Salon: Wie hat Landwirtschaft Zukunft? Veröffentlicht: 10. April 2024 Rückblick Am 04. April 2024 diskutierten wir im Grünen Salon die Frage "Wie hat Landwirtschaft Zukunft?" mit unseren Gäst*innen Miriam Staudte, Jutta Sundermann und Dr. Holger Hennies.
Internationale Zusammenarbeit – Eine Welt ohne Pestizide Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Pestizidatlas Der internationale Rechtsrahmen zur Regulierung von Pestiziden weist Leerstellen auf, die ein ernsthaftes Risiko für die Bevölkerung in den sogenannten Entwicklungsländern darstellen. 2023 wurde eine internationale Allianz gegründet, um einen Rechtsrahmen auf Augenhöhe zu erarbeiten.
Krisengewinne und Lebensmittelteuerung Veröffentlicht: 27. Juli 2023 Kommentar Die gestiegenen Lebensmittelpreise haben verheerende Folgen für von Armut betroffene Menschen. Die marktbeherrschenden Unternehmen des Agrar- und Ernährungssektors hingegen profitieren.
Das Recht auf Nahrung regeln Veröffentlicht: 24. Juli 2023 Artikel Durch die Betonung eines Multi-Stakeholder-Ansatzes bei der politischen Entscheidungsfindung wurde es Unternehmensakteuren ermöglicht, die Diskussion darüber, wie und was wir essen, zu dominieren. Doch die Bekämpfung von Hunger und Unterernährung erfordert eine Strategie, die sich auf Menschenrechte und staatliche Rechenschaftspflicht konzentriert.
Saatgut (4/16) Veröffentlicht: 9. Mai 2023 Podcast Uns geht es in dieser Folge um die Landwirtschaft – und zwar um den Beginn allen Landwirtschaftens, das Saatgut. Wir haben diesmal zwei spannende Projekte in Niedersachsen besucht: das Dreschflegelhof und Seedforward.
Nachhaltige Landwirtschaft (1/16) Veröffentlicht: 23. März 2023 Podcast Was macht Landwirtschaft nachhaltig? Welche Konzepte gibt es bereits, um Lebensmittelreste zu verwerten und die Logistik zu entlasten? Eine Podcastfolge mit Faustgrob & Piekfein aus Bayern.
Krieg in der Ukraine: Die Auswirkungen sind dramatisch Veröffentlicht: 10. März 2022 Interview Wie der Krieg in der Ukraine die globale Ernährungssicherheit bedroht – ein Interview mit Dr. Martin Frick, dem Leiter des Berliner Büros des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP).
Ernährungssysteme in der Krise Veröffentlicht: 2. September 2021 Kommentar Kann der UN-Ernährungsgipfel im September dringend notwendige Veränderungen einleiten? Wahrscheinlicher ist, dass er das derzeitige ungerechte Modell der industrialisierten Lebensmittelproduktion legitimieren und zementieren wird. Von Barbara Unmüßig
Reform der EU Agrarpolitik und Biodiversitätsschutz Veröffentlicht: 28. Juli 2020 Interview Wie verändern die Pläne rund um den European Green Deal die europäische Agrarpolitik? Was muss passieren, damit in Europa eine klima- und biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft betrieben wird, die einen lebenswerten ländlichen Raum schafft? Und welche Rolle spielen Ernährung und Handel? Von Dr. Christine Chemnitz
Klimaschutz, Moorschutz, Landwirtschaft Veröffentlicht: 10. Juli 2014 Sa., 12.07.2014 | Drebber GreenCampus: Wie kommen wir in der Region Diepholz in einen konstruktiven Dialog?