Seit 1976 der Atomkraft erfolgreich den Kampf angesagt Ich-Protokoll Polizeigewalt, Festivalstimmung auf den Schienen, Niederlagen und unglaubliche Erfolge im Kampf gegen Atomkraft: Wolfgang Ehmke ist Anti-Atom-Aktivist der ersten Stunde. Seit 1976 engagiert er sich gegen Atomkraft und begleitet nun auch den Prozess der Endlagersuche. Was motiviert ihn? Ein Ich-Protokoll, aufgezeichnet von Mareike Andert Von Mareike Andert
Strahlende Zukunft Kommentar Deutschland sucht ein Endlager für seinen Atommüll. Das Problem: Zu wenig Jugendliche suchen mit. Ohne sie ist der Prozess sinnlos. Von Lima Fritsche
So viel Beteiligung wie noch nie Interview Die Suche nach einem Atommüll-Endlager läuft. Die Debatte ist hochkontrovers. Einer der Beteiligten, Stefan Wenzel, im Interview. Von Mareike Andert
Von Fehlern lernen: der dornige Weg der Standortsuche ... Artikel Lernen baut auf Fehlern auf. Aber was ist, wenn Institutionen oder Personen keine Fehler gemacht haben wollen? Vor allem in einem Hochrisikobereich wie jenem der Atomenergie? Marcos Buser betrachtet den Prozess der Atommüll-Endlagersuche vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen in der Schweiz. Von Marcos Buser
Feministische Kräfte bündeln #2: Wo seid ihr? Impuls Corinna Weiler, Projektleiterin Andersraum e.V. in Hannover, sprach mit uns über ihren persönlichen Aktivismus, Ausschlüsse in feministischen Bündnissen und die Bedeutung von Community-Care. Von Corinna Weiler
Selbstorganisierte Selbstorganisation - Beteiligung an der Endlagersuche Hintergrund Die Endlagersuche für den Atommüll soll partizipativ, wissenschaftsbasiert, transparent vom Volk selbst gestaltet werden. Ein Erfahrungsbericht. Von Nick Reimer
5 Dinge, die du über Kamala Harris wissen solltest Hintergrund Am Dienstag wählte Joe Biden Kamala Harris als seine Kandidatin für die Vizepräsidentschaft. Sie wäre die erste Vizepräsidentin, sowie auch die erste Schwarze und Asiatische Amerikanerin in diesem Amt. Hier sind die Must-Reads zu ihrer historischen Wahl zu finden. Von Carl Roberts
Gewagte Tendenzmeldungen Trifft die Corona-Krise vor allem Frauen? Fundierte Studien zur geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung, die das belegen, gibt es bisher nicht. Von Thomas Gesterkamp
Europäische Antworten auf die Corona-Krise: „Es geht um unser Zukunftsmodell“ Interview Ein virtuelles Round-Table-Gespräch über die Auswirkungen der Pandemie und die Herausforderungen für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft mit Ska Keller, Sven Giegold, Daniela Schwarzer und Michael Peters. Von Eva van de Rakt
Game on! Ein Plädoyer für mehr Spiele in der politischen Bildung Analyse Spielen macht Spaß und ist gleichzeitig eine Möglichkeit, zu lernen: Je nach Art der Spiele fördern sie Bewegungen, Kreativität, Austausch, Kooperation oder kritisches Denken. Ob analog oder digital, sie bieten ein großes Potenzial für politische Bildner*innen. Von Julia Hartleb