Wir können auch anders - Die feministische Presserunde Online-Diskussion Drei Journalistinnen, eine Moderatorin und ein Ziel: Debatten vorantreiben, die uns bewegen und Bewegung brauchen. Wir können auch anders!
12 kurze Lektionen: Wie das Soziale gestärkt wird Atlas Im Zusammenspiel mit Bürgern, Unternehmen und Sozialpartnern prägt der Staat den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft auf vielfältige Weise.
Was bedeutet Klimagerechtigkeit? Eine Einführung in neun Grundbegriffe Von Freiwilliges Soziales Jahr Politik
Feministische Solidarität - Eine Einführung in sechs Grundbegriffe Graphic Recording Was ist Feminismus? Was bedeutet Intersektionalität? Was haben Klassismus, Ableismus und Rassismus mit Feminismus zu tun? Im Rahmen der MULTITUDE Sommerakademie 2021 haben fünf Expert:innen diese Fragen beleuchtet und feministische und intersektionale Grundbegriffe vorgestellt. Dieser Beitrag fasst die Einführung in feministische Solidarität zusammen. Ein Graphic-Recording.
Ernährungssysteme in der Krise Kommentar Kann der UN-Ernährungsgipfel im September dringend notwendige Veränderungen einleiten? Wahrscheinlicher ist, dass er das derzeitige ungerechte Modell der industrialisierten Lebensmittelproduktion legitimieren und zementieren wird. Von Barbara Unmüßig
"Die Klimakrise ist das Ergebnis der Ökonomisierung des Landes und der sozialen Beziehungen" Interview Die Klimakrise ist Ergebnis und Ausdruck von Ausbeutungs- und Machtverhältnissen zwischen Mensch und Natur, zwischen Globalem Norden und Globalem Süden. Ein dekolonialer Ansatz im Klimaaktivismus steht für den radikalen Bruch mit kolonialen Prinzipien des wirtschaftlichen, politischen und sozialen Systems – zu denen auch industrielle Agrarwirtschaft und Landenteignungen gehören. Im Gespräch mit Ruth Nyambura, Klima- und Umweltaktivistin aus Kenia. Von Imeh Ituen
Abrupter Rückfall in alte Rollenmuster Millionen Eltern, überwiegend Mütter, wurden über Nacht zu Heimlehrkräften. Auch viele Väter arbeiten von zu Hause aus, sie sind aber weniger engagiert in der Care-Arbeit. Wie eine Pandemie zur Retraditionalisierung führt.
"Die Pandemie vertieft die Kluft" Interview Für die hoch verschuldeten Entwicklungsländer beschleunigt die Corona-Pandemie die Schuldenkrise. Ein Interview mit Barbara Unmüßig vom Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung über die jüngsten Entwicklungen.
Stillgestanden!? Herausforderungen einer gerechten Klimapolitik Diskussionsabend | Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit schließen sich nicht aus - sie gehören zusammen und sind vielschichtig mit einander verwoben: global, sozial und intergenerational. Am Montag, den 09. Dezember diskutierten wir aus unterschiedlichen Perspektiven mit der grünen Landtagsabgeordneten Imke Byl über soziale Herausforderungen beim Klimaschutz.