Wider die große Hilflosigkeit gegenüber AfD und BSW Veröffentlicht: 29. Oktober 2024 Kommentar Immer mehr Menschen haben offenbar den Eindruck, dass in Deutschland und Europa alles den Bach runtergeht und von der Zukunft nichts Gutes erwartet werden kann. Es ist die Aufgabe und Verantwortung demokratischer Parteien, dieser Annahme entgegenzuwirken, anstatt sich gegenseitig zu zerfleischen. Von Eva van de Rakt
EU: Für Klimaschutz und gute Arbeit - Tarifverhandlungen und Gewerkschaften stärken! Veröffentlicht: 29. Mai 2024 Kommentar Der Klimanotstand hat in der EU oberste politische Priorität und erfordert ein grundlegendes Umdenken in unserem Wirtschaftssystem. Die Rolle von sozialem Dialog und Tarifverhandlungen wird aber nach wie vor unterschätzt. Das muss sich ändern. Von Béla Galgóczi
Auf eine Pommes mit Levy Gores in Osnabrück Veröffentlicht: 21. Mai 2024 Video-Interview Lili Sasse isst mit Levy Gores, Städtebotschafter aus Haarlem, eine Pommes in Osnabrück und stellt ihm im Kontext der Europawahl 2024 Fragen zur EU.
Georgien: »Dieses Gesetz zielt auf alle, die sich für demokratischen Wandel engagieren« Veröffentlicht: 16. Mai 2024 Interview Das Gesetz zur Transparenz ausländischer Einflussnahme behindert den georgischen EU-Beitritt und hat massive Proteste in der georgischen Gesellschaft ausgelöst. In diesem Zusammenhang haben wir Dr. Sonja Schiffers, Leiterin unseres Südkaukasus-Büros in Tiflis, drei Fragen gestellt, wie sie die jüngsten Entwicklungen einschätzt.
Fragenhagel - Auf eine Pommes mit ... Veröffentlicht: 7. Mai 2024 Video-Interview Unsere FSJlerin Lili Sasse ist durch Deutschland gereist und hat junge engagierte Menschen gefragt, warum Ihnen EUropa wichtig ist. Ein kleiner Vorgeschmack auf die vollständigen Interviews. Ein gemeinsames Projekt der Böll-Landesstiftungen in BW, Bayern, Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Darum beteiligen wir uns an der EU-Reformdebatte Veröffentlicht: 15. April 2024 Hintergrund Krieg in Europa, die sich zuspitzende Klimakrise, die liberale Demokratie unter Druck und Europas Position im globalen Machtgefüge: Die Europäische Union steht vor historischen Herausforderungen. ▶ Mehr erfahren.
Workshop zum Umgang mit (Klima-)Desinformation: Von der Manipulation zum Chaos Veröffentlicht: 8. Februar 2024 Kursangebot Der vierstündige Medien-Workshop „Von der Manipulation zum Chaos“ bietet Jugendlichen ab der 9. Klasse partizipative Zugänge zu Grundlagen der Medienkompetenz. Die Teilnehmer*innen setzen sich mit Desinformation und Verschwörungserzählungen auseinander. Auf Wunsch kann ein Fokus auf Strategien gegen "Klima-Lügen" gelegt werden.
Asyl-Debatte: „Die demokratische Mitte rückt nach rechts“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2023 Interview Mehr Abschiebungen, Grenzverfahren, Auslagerung des Flüchtlingsschutzes: In der gegenwärtigen Asyl-Debatte geht es kaum um tatsächliche Lösungen. Karl Kopp, Leiter der Europaabteilung von Pro Asyl, warnt davor, rechte Positionen in der Asylpolitik zu übernehmen. Stattdessen müsse geltendes Völkerrecht durchgesetzt werden.
Das drohende Ende des Flüchtlingsschutzes in Europa – Die GEAS-Reform und ihre Folgen Veröffentlicht: 8. Juni 2023 Analyse Die EU-Innenminister:innen beraten über die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems, wodurch Grenzverfahren und Inhaftierungen von Schutzsuchenden an den EU-Außengrenzen drohen. Der Historiker Sascha Schießl analysiert die geplante Reform und warnt vor einer faktischen Abschaffung des Rechts auf Asyl.
Darauf kann man nicht bauen Veröffentlicht: 12. Oktober 2020 Kommentar Die EU plant im Bereich der Asylpolitik sogenannte "Talent-Partnerschaften". Ob Fluchtursachen und die Bedingungen in den Herkunftsländern der Asylsuchenden durch eine Auslese von Arbeitskräften nachhaltig verändert werden, ist zu bezweifeln. Von Kirsten Krampe
Rassismus und die Infrastruktur der Ungerechtigkeit – in den USA und in Europa Veröffentlicht: 2. Juli 2020 Leitartikel Der Mord an George Floyd inmitten einer globalen Pandemie, die enorme Ungleichheiten sichtbar macht, hat in der Schwarzen Diaspora und ihrer progressiven Anhängerschaft weltweit Diskussionen ausgelöst. Im Leitartikel zu unserem #BlackLivesMatter Themenschwerpunkt analysiert Gary Younge die aktuellen Debatten in den USA und in Europa. Von Gary Younge
Ratsvorsitz als Chance? Deutschlands neue Rolle für die EU-Ratspräsidentschaft Veröffentlicht: 26. Mai 2020 Hintergrund Am 1. Juli übernimmt Deutschland mitten in der Corona-Pandemie den EU-Ratsvorsitz. Daraus ergeben sich Chancen, dass Deutschland seine Europapolitik neu definiert. Wie versteht Deutschland sein Rolle in der Europäischen Union und welche Erwartungen knüpfen die anderen Mitgliedsstaaten an den deutschen Ratsvorsitz? Von Dr. Christine Pütz und Claudia Rothe
Streit der Erinnerungen – 75 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs in Europa Veröffentlicht: 7. Mai 2020 Film „Verschiedene Kriege: Nationale Geschichtslehrbücher über den Zweiten Weltkrieg“ – so hieß eine Wanderausstellung des EU-Russia Civil Society Forum. Sie tourte die letzten vier Jahre durch 22 Städte der EU und Russlands. Gezeigt wurde, wie aktuelle Lehrbücher für Sekundarschulen den 2. Weltkrieg darstellen, in Deutschland, Italien, Litauen, Polen, Russland und Tschechien. Am 7. Mai erscheint der Kurzfilm zur Ausstellung. Von Kristina Smolijaninovaitė
SARS-CoV-2 in Albanien: Drohgebärden und Verräter-Rhetorik Veröffentlicht: 29. April 2020 Kommentar Auf das neuartige Coronavirus reagiert Premier Edi Rama mit Militärfahrzeugen, Kriegsrhetorik und einem der weitreichendsten Lockdowns in Europa.
Schockwelle - Die Folgen der Pandemie für die Weltwirtschaft Veröffentlicht: 23. April 2020 Analyse Die Corona-Pandemie hat starke Auswirkungen auf die weltweite Wirtschaft. Welche Länder haben rechtzeitig reagiert? Wo bahnt sich die nächste Wirtschaftskrise an? Adam Tooze schreibt darüber, wie der Corona-Virus die Weltwirtschaft verändert.