6. Kubanische Visionen vom 14. bis 30.11.2024 Veröffentlicht: 7. November 2024 Programm Die Film- und Veranstaltungsreihe Kubanische Visionen vom 14. bis 30. November 2024 zu den verschiedensten Facetten des aktuellen kubanischen Lebens in Hannover.
Rückblick Grüner Salon: Zeit, Arbeit, Gerechtigkeit – Warum wir die Uhren anders stellen müssen! Veröffentlicht: 22. März 2024 Rückblick Am 23. Januar 204 diskutierten wir mit Teresa Bücker, Lars Baumann und Jana Costas zum Thema "Zeit, Arbeit, Gerechtigkeit – Warum wir die Uhren anders stellen müssen!"
Widerstand gegen Racial Profiling und Polizeigewalt in Deutschland Veröffentlicht: 3. Mai 2023 Hintergrund Seit dem Mord an George Floyd wird auch in Deutschland vermehrt über rassistische Polizeigewalt gesprochen. Was unter Racial Profiling zu verstehen ist, welche antirassistischen Widerstände es dagegen gibt und inwieweit Polizeistudien zur Lösung des Problems beitragen können, diskutiert die Sozialwissenschaftlerin Bafta Sarbo.
„Schwarz in Deutschland" Veröffentlicht: 28. April 2023 Editorial Über die Geschichte, Lebensrealitäten, Interessen und Kämpfe von Schwarzen, afrikanischen und afrodiasporischen Menschen in Deutschland wird nach wie vor wenig gesprochen. Die Sichtbarmachung Schwarzer Menschen und ihrer Erfahrungen ist aber nicht nur wichtig für den Kampf gegen Rassismus, sondern auch ihre soziale, politische und ökonomische Gleichberechtigung.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist keine Verhandlungssache! Veröffentlicht: 6. März 2023 Interview Verhandlungsgeschick darf kein höheres Gehalt mehr rechtfertigen. Das entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Die Außendienstmitarbeiterin eines Metallunternehmens, Susanne Dumas, hatte geklagt, weil ein Kollege bei gleicher Qualifikation 1.000 Euro mehr im Monat verdient. Das Urteil ist ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Lohngerechtigkeit. Wir haben Susanne Dumas und ihre Rechtsanwältin Susette Jörk zum Interview getroffen.
12 kurze Lektionen: Wie das Soziale gestärkt wird Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Im Zusammenspiel mit Bürgern, Unternehmen und Sozialpartnern prägt der Staat den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft auf vielfältige Weise.
Was bedeutet Klimagerechtigkeit? Eine Einführung in neun Grundbegriffe Veröffentlicht: 11. Januar 2022 Von Freiwilliges Soziales Jahr Politik
Feministische Solidarität - Eine Einführung in sechs Grundbegriffe Veröffentlicht: 22. September 2021 Graphic Recording Was ist Feminismus? Was bedeutet Intersektionalität? Was haben Klassismus, Ableismus und Rassismus mit Feminismus zu tun? Im Rahmen der MULTITUDE Sommerakademie 2021 haben fünf Expert:innen diese Fragen beleuchtet und feministische und intersektionale Grundbegriffe vorgestellt. Dieser Beitrag fasst die Einführung in feministische Solidarität zusammen. Ein Graphic-Recording.
Abrupter Rückfall in alte Rollenmuster Veröffentlicht: 28. April 2020 Millionen Eltern, überwiegend Mütter, wurden über Nacht zu Heimlehrkräften. Auch viele Väter arbeiten von zu Hause aus, sie sind aber weniger engagiert in der Care-Arbeit. Wie eine Pandemie zur Retraditionalisierung führt. Von Thomas Gesterkamp
Der CARES Act - die wirtschaftliche Antwort auf die Coronavirus-Verwerfungen in den USA Veröffentlicht: 14. April 2020 Hintergrund Der US-Kongress hat ein über 2 Billionen teures Hilfspaket geschnürt, das schnell Linderung schaffen soll. Es kann aber die strukturellen Probleme nicht lösen und stößt so an Grenzen in der Umsetzung. Von Carl Roberts und Sebastian Duwe
Stillgestanden!? Herausforderungen einer gerechten Klimapolitik Veröffentlicht: 13. Dezember 2019 Diskussionsabend | Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit schließen sich nicht aus - sie gehören zusammen und sind vielschichtig mit einander verwoben: global, sozial und intergenerational. Am Montag, den 09. Dezember diskutierten wir aus unterschiedlichen Perspektiven mit der grünen Landtagsabgeordneten Imke Byl über soziale Herausforderungen beim Klimaschutz.