Es geht auch anders! #Gender mit Prof. Dr. Helen Schwenken Podcast-Episode Was ist feministische Migrationspolitik? Warum ist sie wichtig? Welche Ideen gibt es zur Umsetzung? Darüber spricht Geraldine Mormin in der 3. Episode von "Es geht auch anders!" mit Helen Schwenken, Professorin für Migration und Gesellschaft an der Universität Osnabrück.
Es geht auch anders! Visionen für eine Migrationspolitik der Zukunft Podcast-Reihe Migration wird oft als Krise diskutiert und die Debatte immer mehr von rechts vereinnahmt. Doch es geht auch anders! Unsere neue Podcast-Reihe zeigt Alternativen und entwirft Visionen für eine Migrationspolitik der Zukunft. Ab 27. März überall, wo es Podcasts gibt!
Migrationsabkommen mit Georgien: Deutschland muss genau hingucken Kommentar Das Migrationsabkommen zwischen Deutschland und Georgien besteht seit Dezember 2023. Ebenso lange gilt Georgien als sicheres Herkunftsland. Doch die zunehmend repressive Politik in Tiflis macht es notwendig, die deutsche Sicht auf das Land zu überdenken. Von Kirsten Krampe
Deutschland im Notstand? Verirrungen und Verwirrungen in der Asyldebatte Nicht die Kontrolle über das Asylgeschehen ist verloren gegangen, sondern die Debatte darüber ist völlig außer Kontrolle, weil besonnene und mäßigende Stimmen fehlen. Ein Aufruf zu Versachlichung und Solidarität Von Kai Weber
Migration und rechte Diskurse Hetze gegen Einwanderung im Allgemeinen und Geflüchtete im Besonderen sind bekannte Parolen rechtsradikaler Parteien. Die zentralen Argumentationsmuster werden hier beschreiben. Gefährlich werden sie, wenn Parteien des demokratischen Spektrums glauben, diese Behauptungen übernehmen zu müssen, Damit werden Menschenrechtsverletzungen als politische Strategien normalisiert. Von Eleonore von Oertzen
Die prekäre Situation geflüchteter Rom:nja Die Situation von Rom:nja ist prekär, weil das deutsche Aufenthaltsrecht für Menschen aus europäischen und „sicheren“ Herkunftsländern, die marginalisiert und daher häufig mittellos sind, kaum Wege ins Bleiberecht geschaffen hat.
Was kann ich tun für die Unterstützung Geflüchteter? Hier verlinken wir exemplarisch beispielhafte Initiativen in Niedersachsen.
Rassistische Übergriffe Rassistische Übergriffe gehören zum Alltag für Geflüchtete. Daten und Fakten zu Anschlägen und Angriffen auf Asylsuchende und Unterkünfte in Deutschland, 2023.
Die Lebenssituation von Geflüchteten Wie ist die Lebenssituation von Geflüchteten? Informationen aus der Migrationsberatung zu den Themen Unterkunft, Residenzpflicht, Wohnsitzaufflagen, Sozialleistungen, Medizinischer Versorgung, Zugang zu Bildung und Arbeit sowie zum Familiennachzug.
Wer bekommt in Deutschland Asyl? Welche Kriterien entscheiden darüber, ob ein Mensch Schutz bekommt oder nicht? Was definiert die Genfer Flüchtlingskonvention (GVK)? Welche Rolle spielt die Interpretation von Sachverhalten für die Entscheidungspraxis?