Politischer Wandel im Sudan Veröffentlicht: 24. Januar 2020 Gestern Abend fand unsere Diskussion zum politischen Sudan statt!
Aktiv gegen Rechts (3/3) Veröffentlicht: 18. November 2024 Podcast Warum es so wichtig ist, sich der extrem Rechten entgegenzustellen und wie dieses Engagement aussehen kann, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Wir sprechen mit Gertrud Wiehler und Jutta Schmidt vom Aktionsbündnis gegen Rechts Bremerhaven.
Grüner Salon mit Claudia Roth: was freie Kunst zum Schaffen braucht Veröffentlicht: 30. Oktober 2024 Am 21. Oktober 2024 war Kulturstaatsministerin Claudia Roth zu Gast beim Grünen Salon. Ein Diskussionsabend zur Bedeutung der freien Kunst und Kultur in Zeiten der Polarisierung. Mit Menschen aus der hannoveraner Kunst- und Kulturszene, die wissen, was freie Kunst zum Schaffen braucht. Von Carlotta Barlag
Wider die große Hilflosigkeit gegenüber AfD und BSW Veröffentlicht: 29. Oktober 2024 Kommentar Immer mehr Menschen haben offenbar den Eindruck, dass in Deutschland und Europa alles den Bach runtergeht und von der Zukunft nichts Gutes erwartet werden kann. Es ist die Aufgabe und Verantwortung demokratischer Parteien, dieser Annahme entgegenzuwirken, anstatt sich gegenseitig zu zerfleischen. Von Eva van de Rakt
KI & Nachhaltigkeit - Workshops Veröffentlicht: 28. Oktober 2024 Workshopangebot Unsere Workshops zum Thema Künstliche Intelligenz & Nachhaltigkeit richten sich an junge Menschen ab 13 Jahren. Ziel des Bildungsangebots ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Chancen und Herausforderungen von KI unter einer ethischen Perspektive zu beurteilen.
Was kann ich tun für die Unterstützung Geflüchteter? Veröffentlicht: 12. September 2024 Hier verlinken wir exemplarisch beispielhafte Initiativen in Niedersachsen.
Politische Bildung ist nie neutral! Veröffentlicht: 15. August 2024 Kommentar Das Rechtsgutachten der Cellex Stiftung bestätigt: „Politische Bildung und Demokratiearbeit sind stets auf ethische Werte und Verfassungsziele gerichtet und deshalb nie ,neutral‘.“ Das bestärkt die wichtige Arbeit der Zivilgesellschaft. Jetzt ist es an allen anderen, klar Position zu beziehen: Neutrale Zivilcourage gibt es nicht! Von Hannah Eitel
Plakat- und Postkartenserie: DEMOKRATIE buchstabiert! Veröffentlicht: 19. Juni 2024 Postkarten Auf unseren zehn Postkarten finden sich je eine bezaubernde Grafik und ein Stichwort zum Thema Demokratie. Zum Diskutieren, ins Gespräch kommen, zum Anpinnen und Versenden!
Lasst uns streiten - für die Demokratie! Veröffentlicht: 31. Mai 2024 Podiumsdiskussion Am 23. Mai wurde das Grundgesetz 75 Jahre alt! Das Jubiläum nahmen wir zum Anlass mit unseren Gästen Dr.in Diana Häs, Franziska Berg und Tuğba Uysal Fragen zu diskutieren wie: Welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen, wenn es um den Druck von Rechts geht?
Ressentiment, nicht Kritik Veröffentlicht: 13. Mai 2024 Kommentar Die Angriffe auf Wahlkampfteams kommen nicht unerwartet. Denn Rechte schüren Ressentiments gegen demokratische und emanzipatorische Politik. Von Hannah Eitel
„Unterschätzt die Menschen nicht!“ - Geschichtspolitik und die Neue Rechte Veröffentlicht: 13. Mai 2024 Bericht In der Veranstaltungsreihe "Geschichtspolitik und die Neue Rechte" sprachen wir mit Prof. Dr. Beate Küpper über die "Mitte-Studie". Sie appelliert: „Unterschätzt die Menschen nicht. Die Daten sagen uns, dass sie viel progressiver sind, als wir so denken!“
Nach den Wahlen in El Salvador: Mit punitivem Populismus zur Einparteienherrschaft Veröffentlicht: 9. Februar 2024 Analyse Bukele erhält Mandat für eine verfassungswidrige zweite Amtszeit und ebnet mit Wahlmanipulationen den Weg in die autokratische Einparteienherrschaft.
Workshop zum Umgang mit (Klima-)Desinformation: Von der Manipulation zum Chaos Veröffentlicht: 8. Februar 2024 Kursangebot Der vierstündige Medien-Workshop „Von der Manipulation zum Chaos“ bietet Jugendlichen ab der 9. Klasse partizipative Zugänge zu Grundlagen der Medienkompetenz. Die Teilnehmer*innen setzen sich mit Desinformation und Verschwörungserzählungen auseinander. Auf Wunsch kann ein Fokus auf Strategien gegen "Klima-Lügen" gelegt werden.
Sonderprogramm der Freien Radios Veröffentlicht: 11. Dezember 2023 Bericht In Live-Diskussionen, Features, Interviews und anderen Formaten drehte sich zwei Tage lang alles um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft Freier Radios. Die Sendungen können Sie hier nachhören.
GEGENSTIMMEN: Wer bremst Melonis Durchmarsch? Veröffentlicht: 30. November 2023 Artikel Die parlamentarische Opposition in Italien ist nicht in der Lage, der Regierung und den Regierungsparteien Stirn zu bieten. Angesichts dieser Lage sind die Gegenströmungen seitens einiger Institutionen und gesellschaftlicher Kräfte umso bedeutsamer.
Argentinien: Rechtslibertärer Javier Milei ist neuer Präsident Veröffentlicht: 22. November 2023 Analyse Der rechtslibertäre Ökonom Javier Milei ist zum neuen Präsidenten Argentiniens gewählt. Wie er sein radikal-disruptives Programm umsetzen will, bleibt allerdings unklar.
Gegen die Dunkelheit Veröffentlicht: 9. November 2023 Vorstandskolumne Es ist leicht, dieser Tage in einen Pessimismus über den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Zustand der Demokratie zu verfallen. Doch die Wahl in Polen zeigt: Es lohnt sich, für die Demokratie zu kämpfen. Von Jan Philipp Albrecht
Argentinien: Rechtslibertärer Milei muss in die Stichwahl Veröffentlicht: 23. Oktober 2023 Kommentar Der rechtslibertäre Kandidat Milei scheiterte bei den Präsidentschaftswahlen am Sonntag mit seinem Ziel, bereits im ersten Durchgang die notwendige Mehrheit zu erreichen. Damit ist die Stichwahl für das demokratische Lager um den Kandidaten Sergio Massa aber noch nicht entschieden.
Polen hat gewählt: Wohin steuert das Land Veröffentlicht: 18. Oktober 2023 Bericht Wer hat bei der Wahl gewonnen und wer verloren: die regierende Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) oder die Opposition? Und hat die Demokratie gesiegt? Welchen Einfluss hatte der russische Angriffskrieg auf Polens Nachbarland, die Ukraine, in dessen Schatten die Wahl stattfand?
„Eine Demokratie ist gefährdet, wenn marginalisierte Menschen nicht teilhaben können“ Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Interview Güldane Tokyürek ist Juristin und kommt aus einer politisch aktiven türkisch-alevitischen Familie. Seit 2014 engagiert sie sich im Kölner Stadtrat für DIE LINKE, deren Fraktionssprecherin sie ist. Warum eine Demokratie gefährdet ist, wenn marginalisierte Menschen nicht teilhaben können, erklärt sie im Interview für unsere Portraitreihe zur Vielfaltsstudie.