NOW!akademie - HowTo Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur Veröffentlicht: 31. März 2023 Bildungsangebot In der NOW!akademie lernen Kulturschaffende Tipps und Tricks kennen, um schnell ins nachhaltige Handeln zu kommen.
Alles im Fluss!? - Wasser in der Krise Veröffentlicht: 22. März 2023 Dossier In Collagen zeigen wir in der Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise", wie wir als Gesellschaft unser Wasser besser schützen. Auch wenn die Aufgaben groß sein mögen: Es gibt bereits heute Lösungen. Gemeinsam können wir viel bewegen: in unseren Kommunen, in Unternehmen, zu Hause oder in Parlamenten.
Einführungsfolge - Worum geht's denn hier? Veröffentlicht: 14. Februar 2023 Praktikumsprojekt In dieser ersten Podcastfolge ist Josephine Tröger, Vorstandsmitglied der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, zu Gast. Zusammen mit Praktikantin Annika Ernst wird sie vor allem über die konkreten Inhalte dieser Podcast-Reihe sprechen. Außerdem wird Josephine Tröger erklären, warum das Thema Lebensmittelverschwendung Bestandteil der politischen Bildungsarbeit sein sollte und warum die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg dieses Thema für besonders relevant hält.
Lütau auf dem Klimapfad Veröffentlicht: 2. Februar 2023 Artikel Bewirk – Gemeinsam fürs Klima erzählt euch, wie sich die Kirchengemeinde Lütau auf den Weg zur klimaneutralen Gemeinde macht.
Das Gute, das Schlechte und das Hässliche: Ein historischer Vertrag für die biologische Artenvielfalt Veröffentlicht: 2. Januar 2023 Analyse Vom 7. bis 19. Dezember 2022 fand in Montreal die 15. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention zur biologischen Vielfalt statt. Das beschlossene Abkommen enthält zwar einige gute Fortschritte, die darin enthaltenen Maßnahmen werden jedoch nicht ausreichen.
Für unser Wasser: Von der Nadelkultur zum Mischwald Veröffentlicht: 4. November 2022 Interview Waldökologin Tanja Sanders erläutert, wie Wälder in Zeiten zunehmender Dürre und Hitze für eine gezielte Neubildung von Grundwasser als auch zur Prävention von Waldbränden umgebaut werden können und sollten.
Auf dem Irrweg – Die Suche nach Orientierung Veröffentlicht: 7. September 2022 Kanzelrede Provokant, prophetisch und dabei sehr persönlich zog Dr. Ernst Paul Dörfler die Zuhörer*innen seiner Kanzelrede am 28. August 2022 in seinen Bann. Von Dr. Ernst Paul Dörfler
Earth Overshoot Day 2022: Eine feministische Perspektive Veröffentlicht: 1. August 2022 Interview-Reihe Frauen stehen oft an vorderster Front sozialer und ökologischer Bewegungen - sind in Entscheidungsfunktionen jedoch immer noch stark unterrepräsentiert. Diese Interview-Reihe gibt feministischen Vordenkerinnen, die sich für die Menschheit und den Planeten einsetzen, das Wort.
Künstliche Intelligenz und Klimawandel Veröffentlicht: 27. Juli 2022 Dossier Im Kampf gegen den Klimawandel gibt es neue Hoffnung: Maschinelles Lernen könnte Strategien zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen - zum Beispiel im Energiesektor, in der Güterproduktion, in der Land- und Forstwirtschaft oder im Katastrophenschutz.
Lokale Wertschöpfung – ein Puzzleteil auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung Veröffentlicht: 15. Juli 2022 Artikel Klimawandel, Demografie, Konsumwende – um die Herausforderungen der Zukunft nachhaltig zu lösen, braucht es ganzheitliche Ansätze. Ein Ansatz für Kommunen und Regionen ist die lokale Wertschöpfung. Wie das gelingen kann, erklärt Nachhaltigkeitsberater und Forscher Constantin Alexander. Von Constantin Alexander
Neues Projekt #ZukunftVorOrt Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Artikel Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe #ZukunftVorOrt widmen wir uns den Herausforderungen einer gemeinwohlorientierten Stadt- und Raumentwicklung.
Uni im Grünen mit Peter Nickl Veröffentlicht: 13. April 2022 Seminar „Wie wird unsere Gesellschaft zukunftsfähig?“ lautet die Kernfrage der Uni im Grünen 2022. In diesem Jahr diskutiert unser Referent Peter Nickl die Kernthesen aus dem Buch von Maja Göpel.
1.5°C – Point of No Return? Warum spekulative Technologien keine Lösung sind Veröffentlicht: 28. Februar 2022 Analyse Der jüngste Bericht der IPCC-Arbeitsgruppe II zeigt, dass das Wetten auf einen „Overshoot“ der 1,5°C-Grenze unwiderruflich zum Überschreiten planetarer Grenzen führt.
Was bedeutet Klimagerechtigkeit? Eine Einführung in neun Grundbegriffe Veröffentlicht: 11. Januar 2022 Von Freiwilliges Soziales Jahr Politik
Kinder haben ein Recht auf eine gesunde Umwelt Veröffentlicht: 17. September 2021 Kommentar Kinder sind laut UNICEF die Haupt-Leidtragenden des Klimawandels. Und das, obwohl sie am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich sind. Wenn am 20. September der diesjährige Weltkindertag unter dem Motto Kinderrechte jetzt! begangen wird, gehört das Recht auf eine gesunde Umwelt für unsere Autorin zwingend dazu! Von Dorothee Schulte-Basta
Die "Carbon Bubble": Finanzwirtschaft am Kipppunkt? Veröffentlicht: 17. Dezember 2020 Analyse Die Finanzindustrie sieht in der Klimakrise auch eine Gefahr für künftige Spekulationsgewinne. Branchengrößen wie BlackRock fordern das Ende für fossile Energie und stellen sich an die Seite der Umweltbewegung. Von Jörg Haas und Barbara Unmüßig
Soziale (Klima-)Krise - Sozialer (Klima-)Wandel Veröffentlicht: 4. Februar 2020 Diskussionsabend | „System change – not climate change” - so ein Protestruf, der in den letzten Monaten immer lauter auf Klimaprotesten in ganz Deutschland zu hören ist: es ist die Forderung danach, unser System, unsere Gesellschaft zu hinterfragen und zu ändern, wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen. Während die einen der Klimakrise meist mit technisch-ökonomischen Lösungsansätzen begegnen, mahnen andere, dass sie nicht ohne Berücksichtigung sozialer Fragen überwunden werden kann. Diese sozialen Fragen diskutierten wir am Donnerstag, den 30. Januar in Hildesheim.
Stillgestanden!? Herausforderungen einer gerechten Klimapolitik Veröffentlicht: 13. Dezember 2019 Diskussionsabend | Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit schließen sich nicht aus - sie gehören zusammen und sind vielschichtig mit einander verwoben: global, sozial und intergenerational. Am Montag, den 09. Dezember diskutierten wir aus unterschiedlichen Perspektiven mit der grünen Landtagsabgeordneten Imke Byl über soziale Herausforderungen beim Klimaschutz.
So geht’s: Klimaschutz konkret – Beispiel Wärme Veröffentlicht: 8. Dezember 2017 Wenn von Klimaschutz und Energiewende die Rede ist, denken die meisten an die Stromerzeugung. Um die langfristigen Klimaschutzziele zu erreichen, ist es wichtig, die Wärmeversorgung umzubauen.