Nachrichten an eine ferne Zukunft Published: 25. Mai 2022 Bericht Ein kurzer Bericht zur Veranstaltung "Nachrichten an eine ferne Zukunft" aus unserer Reihe "Atommüll und seine Endlagerung". pdf
Nachrichten an eine ferne Zukunft - Wissensweitergabe durch Geschichten über Atommüll-Endlager Published: 23. Mai 2022 Bericht Warum reist ein Student der Politologie aus München, der sich in einem interdisziplinären Rat für junge Menschen zum Standortauswahlverfahren der Endlagersuche engagiert, Anfang Mai unter der Woche ins niedersächsische Wendland?
Auf dem Weg zum weichen Endlagerstaat Published: 18. Mai 2022 Policy Paper Policy Paper über die gelingende Beteiligung bei der Suche nach einem Standort für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland. pdf
Atommüll und seine Endlagersuche Published: 22. April 2022 Publikation Bericht zur Endlagersuche und den begleitenden drei Online-Konferenzen. pdf
Mythos Atomkraft! Warum Atomkraft das Klima nicht rettet Published: 4. Februar 2022 Artikel In Deutschland gehen 2022 die letzten Atomkraftwerke vom Netz. Während sich die deutsche Politik einig ist, dass Atomkraft keine Zukunft haben darf, ist die Debatte in Europa und weltweit eine andere. Mareike Andert spricht mit Christoph Pistner über Klimaschutz, Stromkosten, Risiken der Atomkraft sowie die ungelöste Endlagerung. Von Mareike Andert
„Dissense sind wichtig, um überhaupt hinterfragen und reflektieren zu können” - Wissenschaftlerin Dörte Themann Published: 1. Februar 2022 Dissense sind das A und O für den Prozess der Endlagersuche für Dörte Themann. Was das heißt und weshalb, beschreibt sie im Gespräch mit Mareike Andert.
“Ich habe großes Vertrauen in unsere Demokratie" - Geologin und NBG-Mitglied Maria-Theresia Schafmeister Published: 1. Februar 2022 Welche Rolle hat die Geowissenschaft im Verfahren und welche Rolle hat das Nationale Begleitgremium? Das erklärt Maria-Theresia Schafmeister in ihrem Beitrag zum Thema Wissenschaft und Politik in der Endlagersuche.
„Follow the science greift zu kurz“ – Aktivistin und ehemalige Politikerin Rebecca Harms Published: 1. Februar 2022 Warum Wissenschaft eine zentrale Rolle hat, man ihr aber nicht einfach nur folgen könne, erklärt Rebecca Harms in diesem Beitrag zur Endlagersuche.
"Keine lupenreine Entscheidung" - Pressesprecherin Dagmar Dehmer, BGE Published: 1. Februar 2022 Wer übernimmt am Ende die Verantwortung? Darauf antwortet Dagmar Dehmer in ihrer Positionierung zur Endlagersuche.
“Partizipation und Wissenschaft müssen ausgewogen sein” - Geowissenschaftler Wolfram Rühaak, BGE Published: 1. Februar 2022 Weshalb Rühaak es richtig findet, dass das Verfahren sowohl wissenschaftsbasiert und hochpolitisch ist, darum geht es in seinem Statement zur Endlagersuche.