Auf eine Pommes mit Levy Gores in Osnabrück Veröffentlicht: 21. Mai 2024 Video-Interview Lili Sasse isst mit Levy Gores, Städtebotschafter aus Haarlem, eine Pommes in Osnabrück und stellt ihm im Kontext der Europawahl 2024 Fragen zur EU.
Nachrichten an eine ferne Zukunft - Wissensweitergabe durch Geschichten über Atommüll-Endlager Veröffentlicht: 23. Mai 2022 Bericht Warum reist ein Student der Politologie aus München, der sich in einem interdisziplinären Rat für junge Menschen zum Standortauswahlverfahren der Endlagersuche engagiert, Anfang Mai unter der Woche ins niedersächsische Wendland?
„Dissense sind wichtig, um überhaupt hinterfragen und reflektieren zu können” - Wissenschaftlerin Dörte Themann Veröffentlicht: 1. Februar 2022 Dissense sind das A und O für den Prozess der Endlagersuche für Dörte Themann. Was das heißt und weshalb, beschreibt sie im Gespräch mit Mareike Andert.
“Ich habe großes Vertrauen in unsere Demokratie" - Geologin und NBG-Mitglied Maria-Theresia Schafmeister Veröffentlicht: 1. Februar 2022 Welche Rolle hat die Geowissenschaft im Verfahren und welche Rolle hat das Nationale Begleitgremium? Das erklärt Maria-Theresia Schafmeister in ihrem Beitrag zum Thema Wissenschaft und Politik in der Endlagersuche.
„Follow the science greift zu kurz“ – Aktivistin und ehemalige Politikerin Rebecca Harms Veröffentlicht: 1. Februar 2022 Warum Wissenschaft eine zentrale Rolle hat, man ihr aber nicht einfach nur folgen könne, erklärt Rebecca Harms in diesem Beitrag zur Endlagersuche.
"Keine lupenreine Entscheidung" - Pressesprecherin Dagmar Dehmer, BGE Veröffentlicht: 1. Februar 2022 Wer übernimmt am Ende die Verantwortung? Darauf antwortet Dagmar Dehmer in ihrer Positionierung zur Endlagersuche.
“Partizipation und Wissenschaft müssen ausgewogen sein” - Geowissenschaftler Wolfram Rühaak, BGE Veröffentlicht: 1. Februar 2022 Weshalb Rühaak es richtig findet, dass das Verfahren sowohl wissenschaftsbasiert und hochpolitisch ist, darum geht es in seinem Statement zur Endlagersuche.
"Rede und Gegenrede” - Aktivistin Asta von Oppen Veröffentlicht: 1. Februar 2022 Von Oppen wünscht sich eine angelsächsische Debattenkultur in der Endlagersuche und sieht Politik und Wissenschaft in der Pflicht. In diesem Beitrag erzählt sie, wie sie sich das vorstellt.
"Wissenschaft ist keine Sache von Mehrheitsentscheiden, sondern Argumenten" - Prof. Dr. Klaus-Jürgen Röhlig Veröffentlicht: 1. Februar 2022 Warum Prof. Dr. Klaus Röhlig einen interdisziplinären Austausch fordert, warum er in der Politik immer weniger Kompetenz in Endlagerfragen sieht und wie die Sicherheit eines Atommüll-Endlagers bewertet wird, darum geht es hier.
Wir trauern um Jochen Stay Veröffentlicht: 20. Januar 2022 Nachruf Am 15. Januar 2022 ist Jochen Stay unerwartet und viel zu früh gestorben. Wir verlieren mit ihm einen versierten, kreativen, umtriebigen und sehr erfahren Anti-Atomkraft-Aktivisten. Seiner Familie und dem Team von .ausgestrahlt sprechen wir unser tiefes Mitgefühl aus.
„Wenn ich einmal Feuer gefangen habe…“ – voller Einsatz in der Endlagersuche Veröffentlicht: 22. November 2021 Ich-Protokoll Die 70-Jährige Ingrid Lohstöter liebt ihre Heimat in Angeln im Nordosten von Schleswig-Holstein. Hier gibt es gleich vier Gebiete, die möglicher Ort für ein Endlager für radioaktiven Atommüll werden könnten. Ein Ich-Protokoll von Mareike Andert Von Mareike Andert
Zufällig ausgelost. Mit großem Engagement für die Endlagersuche dabeigeblieben Veröffentlicht: 20. September 2021 Ich-Protokoll Schülerin Anastasia Gutte ist eine der noch wenigen jungen Menschen, die sich in der Endlagersuche engagieren. Sie will helfen, den sichersten Ort für Atommüll zu finden. Ein Ich-Protokoll, aufgezeichnet von Mareike Andert. Von Mareike Andert
"Es geht um unsere Zukunft": Jugendbeteiligung in der Endlagersuche - mehr als hübsches Beiwerk Veröffentlicht: 20. September 2021 Ich-Protokoll Marcus Frenzel studiert „Management und Endlagerung radioaktiver Abfälle“ an der Technischen Universität Clausthal-Zellerfeld. Abseits des Hörsaals engagiert er sich für die Endlagerung von Atommüll: Ein Ich-Protokoll, aufgezeichnet von Mareike Andert. Von Mareike Andert
Atommüll-Endlagersuche: Von der „Nörglerin“ zur kritischen Vertrauenden Veröffentlicht: 16. August 2021 Ich-Protokoll Jung und frisch aktiv: Die 27-Jährige Svenja Faßbinder beschäftigt sich erst seit Februar 2021 mit der Endlagersuche für den Atommüll. Sie will, dass junge Leute mehr und besser beteiligt werden im Prozess. In der Arbeitsgruppe-Vorbereitung kämpfte sie dafür. Von ihrer Motivation und ihren Erlebnissen berichtet sie hier. Ein Ich-Protokoll, aufgezeichnet von Mareike Andert. Von Mareike Andert
Risiko Atomkraft: Kein Hollywood-Horrorfilm, sondern eine reale Gefahr Veröffentlicht: 16. August 2021 Ich-Protokoll Hanna Poddig ist Vollzeitaktivistin und Autorin. Sie besetzt Schienen oder Bäume, entwickelt Ideen und schreibt Bücher. Sie engagiert sich gegen Atomkraft, für besseren Klimaschutz und gegen Verschwörungstheorien in der Coronapandemie. Sie beobachtet auch die Suche nach einem Endlager – am Prozess beteiligt sie sich jedoch (noch) nicht. Was motiviert sie? Ein Ich-Protokoll, aufgezeichnet von Mareike Andert. Von Mareike Andert
Seit 1976 der Atomkraft erfolgreich den Kampf angesagt Veröffentlicht: 20. Juli 2021 Ich-Protokoll Polizeigewalt, Festivalstimmung auf den Schienen, Niederlagen und unglaubliche Erfolge im Kampf gegen Atomkraft: Wolfgang Ehmke ist Anti-Atom-Aktivist der ersten Stunde. Seit 1976 engagiert er sich gegen Atomkraft und begleitet nun auch den Prozess der Endlagersuche. Was motiviert ihn? Ein Ich-Protokoll, aufgezeichnet von Mareike Andert Von Mareike Andert
Strahlende Zukunft Veröffentlicht: 20. Juli 2021 Kommentar Deutschland sucht ein Endlager für seinen Atommüll. Das Problem: Zu wenig Jugendliche suchen mit. Ohne sie ist der Prozess sinnlos. Von Lima Fritsche
So viel Beteiligung wie noch nie Veröffentlicht: 23. Juni 2021 Interview Die Suche nach einem Atommüll-Endlager läuft. Die Debatte ist hochkontrovers. Einer der Beteiligten, Stefan Wenzel, im Interview. Von Mareike Andert
Von Fehlern lernen: der dornige Weg der Standortsuche ... Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Artikel Lernen baut auf Fehlern auf. Aber was ist, wenn Institutionen oder Personen keine Fehler gemacht haben wollen? Vor allem in einem Hochrisikobereich wie jenem der Atomenergie? Marcos Buser betrachtet den Prozess der Atommüll-Endlagersuche vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen in der Schweiz. Von Marcos Buser
Selbstorganisierte Selbstorganisation - Beteiligung an der Endlagersuche Veröffentlicht: 20. April 2021 Hintergrund Die Endlagersuche für den Atommüll soll partizipativ, wissenschaftsbasiert, transparent vom Volk selbst gestaltet werden. Ein Erfahrungsbericht. Von Nick Reimer